Feld-Wald-Wechselwirtschaft

Feld-Wald-Wechselwirtschaft
Feld-Wald-Wechselwirtschaft,
 
Form der Landwechselwirtschaft, bei der langjährige Waldnutzung (über 12 Jahre) mit meist kurzzeitiger Ackernutzung (ein bis drei Jahre) abwechselt; wurde in Europa (regional u. a. als Hauberg-, Reutberg-, Schwandwirtschaft bezeichnet) überwiegend in geregelter Form auf derselben Fläche, meist mit Nutzung des Waldes zur Lohe-, Brennholz-, Nutzholz- oder Holzkohlegewinnung, betrieben (ist heute fast ganz verschwunden). In den Tropen ist sie als ungeregelter Brandrodungsfeldbau weit verbreitet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wechselwirtschaft — ist ein Begriff aus der Agrarwissenschaft und bezeichnet alle Bodennutzungssysteme, bei denen verschiedene Nutzungsarten zur Anwendung kommen. Diese sind in der Regel unterschiedlich intensiv: Eine intensive ackerbauliche Nutzung kann sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlung — Niederlassung; Besiedlung; Bebauung; Kolonisierung; Erschließung * * * Sied|lung [ zi:dlʊŋ], die; , en: a) menschliche Niederlassung; Ort, an dem sich Menschen angesiedelt haben: eine ländliche, städtische Siedlung; eine prähistorische, römische …   Universal-Lexikon

  • Zentralmassiv — Zentralmassiv,   Zentralplateau [ plato], französisch Massif Central [masif sã tral], Mittelgebirge in Frankreich, mit rd. 85 000 km2 das ausgedehnteste Gebirge des Landes, westlich der unteren Saône und der Rhône gelegen. Den südlichen und… …   Universal-Lexikon

  • Extensive Bewirtschaftung — Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung. Der Begriff ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Extensive Landnutzung in Mitteleuropa — Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung. Der Begriff ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landwirtschaftliche Betriebssysteme — (Wirtschaftssysteme), die Formen, in denen alle Betriebszweige oder Produktionen (Ackerbau, Wiesenbau, Viehwirtschaft, technische Gewerbe) zur Landwirtschafts Unternehmung organisch vereinigt werden. Bezieht sich das System nur auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baden [1] — Baden, Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden«), der Volkszahl nach der fünfte, dem Flächeninhalt nach der vierte Staat des Deutschen Reiches, im volkreichsten und bestbebauten Teil von Süddeutschland, zwischen 7°31´ und 9°51´ östl. L. sowie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regenwald — Re|gen|wald 〈m. 2u〉 immergrüner tropischer Urwald mit üppigem Pflanzenwuchs * * * Re|gen|wald, der (Geogr.): durch üppige Vegetation gekennzeichneter immergrüner Wald in den regenreichen Gebieten der Tropen. * * * Regenwald,   immergrüner Wald in …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”